Zum Inhalt springen
/powered by
LOGO PROJEKTERFOLG weiss

Mit der AlignPRO® Projektfabrik über

90%

deiner Projekte sicher ins Ziel bringen.

Mit der AlignPRO® Projektfabrik sparst du 30% deiner Projektkosten, in kürzerer Zeit bei besserer Qualität.

/about

Was macht AlignPRO® einzigartig?

Die AlignPRO® Projektfabrik verbindet bewährte Ansätze aus Organisation, Routinen, Tools und Kultur zu einem Betriebsmodell, das nicht nur Projekte schneller und ressourcenschonender macht, sondern auch den Erfolg deutlich steigert. So entstehen nachhaltige Ergebnisse, die zugleich einen spürbaren Wettbewerbsvorteil sichern.
1.

Ganzheitliches Betriebsmodell

Mit AlignPRO® werden Projekte zu einem festen Bestandteil deines Unternehmenserfolgs. Auf diese Weise werden Ziele messbar erreicht, und zugleich entsteht spürbarer Kundennutzen. Zudem wird die Wirkung direkt sichtbar und kann transparent nachvollzogen werden. Das Prinzip „Benefits Realization“ stellt sicher, dass Projekte nicht nur abgeschlossen werden, sondern schließlich echten Mehrwert für das Unternehmen liefern.

2.

Projekte wie am Fließband

Die AlignPRO® Projektfabrik sorgt für gleichbleibende Qualität und Effizienz – unabhängig davon, ob ein Projekt groß oder komplex ist. Dabei folgen alle Projekte klaren Routinen, während moderne Tools sie gezielt unterstützen. Dadurch entstehen zuverlässig planbare Ergebnisse, und zugleich wird ein Arbeitsrahmen geschaffen, der Transparenz erzeugt und die Zusammenarbeit zwischen Teams erleichtert.

3.

Klare Führung, starke Teams

Führungskräfte behalten im Portfolio-Team den Überblick über alle Projekte, während die Projektteams eigenverantwortlich handeln und Entscheidungen direkt vor Ort treffen. Auf diese Weise greifen Strategie und Umsetzung nahtlos ineinander – mit klarer Orientierung von oben und gleichzeitig messbarer Wirkung im Alltag. Schließlich entsteht ein Zusammenspiel, das Struktur mit Flexibilität verbindet und nachhaltige Ergebnisse ermöglicht.

4.

Praktiken für komplexe Situationen

Statt starrer Prozesse setzt AlignPRO® auf getriggerte Praktiken, vordefinierte Reaktionsmuster und Checklisten, die Teams sofort aktivieren können, sodass Projekte auch in dynamischen Märkten steuerbar und wirksam bleiben. Außerdem gewinnen die Teams mehr Handlungssicherheit, weil sie klare Orientierung und schnelle Unterstützung erhalten. Damit entsteht Flexibilität, ohne dass Verbindlichkeit verloren geht.

5.

Kulturwandel mit Wirkung

AlignPRO® etabliert eine Projektkultur, die auf Vertrauen, Eigenverantwortung und offener Kommunikation basiert. Auf diese Weise entsteht ein Umfeld, in dem Hochleistungsteams wachsen können. Zugleich treffen sie klare Entscheidungen und setzen Prioritäten sicher um. Zudem schaffen sie Ergebnisse, die wirksam sind und schließlich eine nachhaltige Wirkung im gesamten Unternehmen entfalten.

Namhafte Unternehmen vertrauen auf AlignPRO®

Das sagen unsere Kunden zur AlignPRO®-Projektfabrik

Testimonial of Schletter Solar gmbh about AlignPRO® Projektfabrik.
Testimonial of Smart Power gmbh about AlignPRO® Projektfabrik.
Testimonial of thyssenkrupp about AlignPRO® Projektfabrik.

/succes story

Mit AlignPRO® zu mehr Effizienz:

Die Erfolgsgeschichte eines führenden Sortieranlagen-Herstellers.

Entdecke, wie das Unternehmen mit AlignPRO® komplexe Projekte schneller und gleichzeitig nachhaltiger umsetzte – und so den Weg für weiteres Wachstum ebnete.
1.

Die Herausforderung: Wachstum braucht eine neue Projektkultur

Das Unternehmen stand vor der zentralen Aufgabe, Wachstum mit einer neuen Projektkultur zu verbinden. Dabei sollten Projekte künftig deutlich schneller, transparenter und konsequent kundenorientierter umgesetzt werden. Gleichzeitig galt es, die Projektarbeit stärker in die bestehende Organisation zu integrieren, um die Basis für weiteres Wachstum zu legen.

...weiterlesen weniger anzeigen

Bisher lag der Schwerpunkt auf der Serienproduktion. Projekte wurden eher nebenbei abgewickelt, wodurch die Teams oft isoliert und ohne gemeinsame Prioritäten arbeiteten. Zwar existierten dokumentierte Prozesse, doch diese wurden sehr unterschiedlich angewandt. Dadurch fehlten Verbindlichkeit, Vergleichbarkeit und ein einheitliches Verständnis von Projektarbeit.

Zudem mangelte es an Transparenz: Termine gerieten regelmäßig in Verzug, Eskalationen wurden zur Routine, und die Kundenzufriedenheit nahm spürbar ab. Das Vertrauen in die Projektarbeit war entsprechend gering.

Für die nächste Wachstumsstufe war daher klar: Projektmanagement musste systematisch professionalisiert werden – mit verbindlichen Strukturen und besserer Zusammenarbeit. So sollten Projekte künftig schneller, transparenter und kundenorientierter realisiert werden.

2.

Die Lösung: Menschen, Prozesse und Systeme im Einklang

In der neuen Projektfabrik arbeiten vier interdisziplinäre Programmteams eng mit Vertrieb und Produktion zusammen. Dabei übernehmen sie mehr Verantwortung, setzen Projekte eigenständig um und treffen Entscheidungen direkt vor Ort. Dadurch entstehen kürzere Wege, höheres Tempo und mehr Transparenz. Gleichzeitig rücken die Kundenbedürfnisse stärker in den Mittelpunkt.

...weiterlesen weniger anzeigen

Im Portfolio-Team übernehmen die Funktionsbereichsleiter eine zentrale Rolle. Als gemeinsames Steuerungsgremium sprechen sie gegenüber den Programmteams mit einer Stimme und geben die Leitlinien der Zusammenarbeit vor. Zudem legen sie Prioritäten fest und schaffen verbindliche Rahmenbedingungen. Damit entsteht Orientierung und Verbindlichkeit für alle Projekte.

Die konkrete Projektführung liegt bewusst in den Händen der Programmteams. Somit verantworten sie Inhalte, Ergebnisse und den Fortschritt, während das Portfolio-Team die strategische Ausrichtung sichert. So greifen Führung und Umsetzung ineinander.

Klare Rollen, feste Routinen und offene Kommunikation verankern die Projektfabrik. Schließlich laufen Projekte schneller, reibungsloser und kundenorientierter, während die Teams sichtbarer und auf Augenhöhe handeln.

3.

Governance: Klarheit durch Meilensteine und Teamroutinen

Als zentrales Steuerungsinstrument der Projektfabrik setzt das Unternehmen auf eine konsequente Meilensteinsteuerung. Dabei nutzt jedes Projekt standardisierte Pläne, die den Ablauf von der Initiierung bis zum Abschluss strukturieren.

...weiterlesen weniger anzeigen

Auf diese Weise ist jederzeit transparent, welche Ergebnisse bis wann erreicht werden müssen und welche Entscheidungen anstehen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis über den Projektstand, und Abweichungen werden frühzeitig sichtbar.

Das Portfolio-Team gibt auf Basis messbarer Kriterien die Meilensteine frei. Dadurch wird sichergestellt, dass Projekte nach denselben Maßstäben bewertet werden und nur dann in die nächste Phase übergehen, wenn die erforderlichen Ergebnisse vorliegen. Somit entsteht faire Vergleichbarkeit und ein gemeinsames Verständnis über Fortschritte und Risiken.

Zudem sorgen feste Routinen für Stabilität. Wöchentliche Planungsmeetings, tägliche Abstimmungen und virtuelle Kanban-Boards sichern die enge Koordination. Schließlich stärkt dieses Zusammenspiel aus klaren Meilensteinen und engem Austausch die fokussierte Umsetzung und beschleunigt Entscheidungen – ohne neue Rollen oder unnötig komplexe Strukturen.

4.

Ergebnisse: Messbare Verbesserungen

Die neue Arbeitsweise zeigt deutliche und messbare Effekte. So sinken die Projektdurchlaufzeiten im Durchschnitt um 30 Prozent, und auch der Ressourceneinsatz verringert sich in gleichem Umfang. Dadurch werden Kapazitäten frei, die das Unternehmen gezielt in neue Vorhaben investieren kann und die Umsetzung künftiger Projekte beschleunigen.

...weiterlesen weniger anzeigen

Gleichzeitig führen klare Prioritäten und transparente Informationen zu besseren Entscheidungen. Weil Status und Verantwortlichkeiten jederzeit nachvollziehbar sind, entfällt ein großer Teil des Abstimmungsaufwands. Zudem werden Eskalationen in die Unternehmensleitung überflüssig, da die Teams Probleme frühzeitig selbst lösen können.

Darüber hinaus wirkt sich die neue Struktur auch nach außen positiv aus: Kunden erleben eine deutlich professionellere Projektabwicklung und bestätigen die gestiegene Zuverlässigkeit der Zusammenarbeit. Nach innen stärkt die klare Rollenverteilung das Verantwortungsbewusstsein in den Teams und verbessert die Abstimmung zwischen allen Beteiligten.

Schließlich steuert das Unternehmen seine Projekte heute strukturiert, effizient und kundenorientiert – und nutzt Projektmanagement als festen Bestandteil seiner Wettbewerbsstrategie.

/faq

Häufig gestellte Fragen

AlignPRO® ist ein Betriebsmodell für Projektmanagement – wir nennen es bewusst „Projektfabrik“. Dadurch laufen Projekte so zuverlässig und effizient wie in einer Produktion. Außerdem sorgen klare Governance, eigenverantwortliche Teams und schlanke Routinen dafür, dass jedes Projekt messbar auf die Unternehmensziele einzahlt. Somit entsteht nachhaltiger Erfolg und ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Ein Betriebsmodell beschreibt, wie eine Organisation ihre Strategie in der Praxis umsetzt. Genau das leistet AlignPRO® im Projektmanagement: Es verbindet Rollen, Routinen, Tools und Strukturen zu einem Gesamtsystem. Deshalb werden Unternehmensziele konsequent durch Projekte realisiert, und folglich wird „Benefits Realization“ zum festen Maßstab für Erfolg.

Klassisches Projektmanagement konzentriert sich meist auf Termine, Kosten und Aufgaben. Jedoch geht AlignPRO® deutlich weiter: Es baut eine „Projektfabrik“ auf, in der Governance, Teams, Routinen und Tools ineinandergreifen. Dadurch laufen Projekte planbar und zahlen nachweislich auf die Unternehmensziele ein.

AlignPRO® ist für Unternehmen jeder Größe und Branche geeignet, die ihre Projekte professioneller steuern wollen. Insbesondere ist es wertvoll für Organisationen, die wachsen, komplexe Vorhaben zuverlässig umsetzen oder klare Strukturen schaffen möchten. Dank transparenter Governance und starker Teamarbeit wird Projektarbeit schließlich zum festen Bestandteil der Wettbewerbsstrategie.

Nein. AlignPRO® ist kein hybrides Modell, sondern ein integriertes Betriebsmodell. Es vereint bewährte Praktiken und Prinzipien, nutzt Lean- und Flow-Logik aus dem Toyota Production System, moderne Organisationsmodelle, Crew Resource Management aus der Luftfahrt sowie die Erfolgsprinzipien von Hochleistungsteams.

Ja, problemlos. AlignPRO® ist modular aufgebaut und wird Schritt für Schritt im laufenden Projektbetrieb eingeführt. Dadurch erkennt man früh, welche Maßnahmen Wirkung zeigen und wo nachgeschärft werden muss. Dieses Vorgehen nach KVP-Logik stellt sicher, dass die Leistungsfähigkeit der Projektorganisation jederzeit erhalten bleibt.

Die Wirkung von AlignPRO® zeigt sich sofort. Schon nach wenigen Tagen entstehen mehr Transparenz, klarere Entscheidungen und fokussiertere Projekte. Darüber hinaus verbessern sich nach einigen Wochen Effizienz, Zusammenarbeit und Geschwindigkeit spürbar. Letztlich sind innerhalb weniger Monate nachhaltige Ergebnisse sichtbar – in der Projektkultur, in der Kundenzufriedenheit und in der gesamten Organisation.

Am besten in unserer AlignPRO® Masterclass. Dort bekommst du in nur 30 Minuten einen kompakten Überblick über Prinzipien, Routinen und Erfolgsbeispiele. So erlebst du, wie die Projektfabrik funktioniert – und welchen Nutzen sie für dein Unternehmen bringt. 👉Hier zur Masterclass anmelden

Am wirkungsvollsten in einem direkten Gespräch. Gemeinsam analysieren wir deine Ausgangslage, klären die zentralen Herausforderungen und zeigen konkrete Ansatzpunkte, wie AlignPRO® in deiner Organisation Wirkung entfalten kann. Auf diese Weise erhältst du maßgeschneiderte Antworten statt allgemeiner Theorie. 👉Jetzt Gespräch vereinbaren

„Wir verkürzen die Zeit vom Kundenauftrag bis zum Zahlungseingang – indem wir alle nicht-wertschöpfenden Verschwendungen beseitigen.“

Taiichi Ohno, Erfinder des Toyota Produktionssystems

„Wir verkürzen die Zeit vom Kundenauftrag bis zum Zahlungseingang – indem wir alle nicht-wertschöpfenden Verschwendungen beseitigen.“


Taiichi Ohno, Erfinder des Toyota Produktionssystems

Entdecke AlignPRO® in unserer exklusiven Online-Masterclass

Die Teilnahme ist kostenfrei – Plätze sind limitiert!
Termine Scrollbox